MYIAGRUS — inter Statuarios nobiles, memoratur Plinio l. 34. c. 8 … Hofmann J. Lexicon universale
MYIAGRUS seu MUJAGRUS — non Myagrus, ut aliiscribunt, (myagrus enim non est muscarum venator, sed murium) Graece Μυίαγρος, Deus fuit, seu potius Heros, in Elide, apud Plin. l. 10. c. 28. Invocatn Elei Myiagron Deum, muscarum multitudine pestilentiam adferente: quae… … Hofmann J. Lexicon universale
Achor, Acor — ACHOR, ACOR, oris, ein Gott der Fliegen, welchen man zu Cyrene verehret haben soll, damit er die Fliegen vertriebe, durch deren Menge daselbst oftmals eine ansteckende Seuche verursachet worden. Gregor von Nazianz nennet ihn Acaron, von der Stadt … Gründliches mythologisches Lexikon
Beelzebvb — BEELZEBVB, eine der vornehmsien Gottheiten in Syrien, deren in der heil. Schrift oft gedacht wird. Er wird darinnen so gar der oberste Teufel genannt, und wurde vornehmlich zu Akaron oder Ekron verehret. Seinem Namen nach heißt er so viel als… … Gründliches mythologisches Lexikon
Myiodes — MYIODES, sieh Myiagrus … Gründliches mythologisches Lexikon
MUSCARIUS — Graece Α᾿πόμις̔ος, Herculis epitheton, quod muscas ab aede sua abigeret, Plin. l. 10. c. 29. et Solin. c. 1. Imo et Iovis, Clemens in Protrept. Α᾿πομυίῳ Διῒ θύουσιν Η᾿λεῖοι; Π῾ωμαῖοι δὲ Α᾿πομυίῳ Η῾ρακλεῖ, Muscario Iovi litant Elienses, Roman vero … Hofmann J. Lexicon universale